23. Oktober 2023 Meldung Barbara Veit
Neue Vorlesung zum Familienverfahrensrecht von unserer neuen Lehrbeauftragten Dagmar Zorn
Für das Wintersemester 2023/24 konnte mit Dipl.-Rpfl. Dagmar Zorn eine ausgewiesene Praktikerin als Lehrbeauftragte für das Familienrecht gewonnen werden. Frau Zorn behandelt in ihrer Schwerpunktvorlesung das Familienprozessrecht mit Erbrecht. Die Vorlesung knüpft an die Vorlesungen im Familien- und Erbrecht an und vertiefen die wichtigen verfahrensrechtlichen Grundlagen. Es werden Unterschiede zum Zivilprozess herausgearbeitet und neben den Besonderheiten einzelner familiengerichtlicher Streitigkeiten (Scheidungsverfahren, Abstammungs-, Sorge, Umgangs- und Unterhaltsverfahren) auch die Grundzüge des Erbscheinsverfahrens anhand von praktisch relevanten Fällen herausgearbeitet. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunkt (Schwerpunkt 3), eignet sich aber auch ideal zur Examensvorbereitung und zur Vorbereitung auf die familien- und erbrechtlichen Veranstaltungen im Rahmen des Examenskurses. Mit Dipl.-Rpfl. DAGMAR ZORN konnte dafür eine ausgewiesene Praktikerin und Kommentatorin (§§ 151-157, 167-168a [Dutta/Jacoby/Schwab]; §§ 342-373 FamFG [Prütting/Helms]; 1835-1849, 1808 BGB, §§ 1-6 VBVG [Staudinger, erscheint demnächst]) mit langjähriger Lehrerfahrung (HWR Berlin) für die Georg-August-Universität Göttingen gewonnen werden.
12. Oktober 2023 Podcast Philipp M. Reuß
Neue Podcastfolge zur Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht ist online #familiensachen #famrz #podcast
Die neue Folge unseres #familiensachen Podcasts ist online. In Folge 16 geht es um die Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht. Zu Gast ist Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, die als Diplom-Pädagogin und Professorin für soziale Arbeit nicht nur angehende Jugendamtsmitarbeitende ausbildet, sondern auch zur Kooperation in Kindeswohlverfahren forscht.
Hier geht es zur Folge: https://www.famrz.de/famrz-podcast-folge-16-jugendamt-und-familiengericht.html
19. Juni 2023 Meldung Philipp M. Reuß
Philipp Reuß in die Kinderrechtekommission des DFGT berufen
8. Juni 2023 Meldung Volker Lipp
„Was ist neu im Betreuungsrecht?“ auf der 55. Richterwoche des Bundessozialgerichts
30. Mai 2023 Meldung Göttinger Familienrecht
Neue Website "Göttinger Familienrecht" gestartet
Die neue Seite soll einen Überblick über die Forschungsstelle für Familienrecht an der Universität Göttingen bieten und stellt neben den Personen auch Lehre und Veranstaltungen mit familienrechtlichem Bezug an der Universität Göttingen vor.
19. April 2023 Podcast Philipp M. Reuß
Neue Podcastfolge des #familiensachen Podcasts ist online: Elternwohl im Wechselmodell
Eine neue Folge des #familiensachen Podcasts ist veröffentlicht. In Folge 14 geht es um das Wohl der Eltern in der juristischen Diskussion über das Wechselmodell. Zu Gast ist Prof. Dr. Anja Steinbach, sie berichtet über die neuen Ergebnisse ihres Forschungsprojektes "Familienmodelle in Deutschland" und darüber wie sich Eltern mit den unterschiedlichen Betreuungsmodellen nach der Trennung fühlen.
Reinhören unter: https://www.famrz.de/famrz-podcast-folge-14-2-elternwohl-im-wechselmodell.html
29. März 2023 Meldung Philipp M. Reuß
BVerfG kippt Kinderehenverbot (teilweise)
Zum o.g. Beschluss des BVerfG zum Kinderehenverbot (dazu hier: BVerfGE) durfte ich mich heute mit der Tagesschau unterhalten (zum Video geht es hier: Tagesschau vom 29.3. 15 Uhr)
13. Februar 2023 Blog Philipp M. Reuß
EGMR entscheidet zur kommerziellen Leihmutterschaft
In seinem lesenswerten Urteil vom 6.12.2022 in der Rs. K.K. u.a./Dänemark entschied der EGMR (soweit ersichtlich) erstmals zu Fragen der kommerziellen Leihmutterschaft (vgl. BeckRS 2022, 34593). Die Wunscheltern hatten in der Ukraine einen Leihmutterschaftsvertrag abgeschlossen, der sie zur Zahlung von … Weiterlesen